31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Fachschule für Sozialwesen Dresden.

Neue Impulse für die Notfallsanitäter:innen-Ausbildung.


WBS SCHULEN Dresden dem 1. Bildungskongress Rettungsdienst 2025.

Ende März fand der 1. Bildungskongress Rettungsdienst 2025 statt. Der Kongress bot eine hervorragende Plattform für Fachleute aus der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Dr. rer. medic. Rico Schreier, Fachbereichsleiter Notfallmedizin an den WBS SCHULEN Dresden, nahm aktiv an diesem Kongress teil, um die Ausbildung im Rettungsdienst weiter voranzutreiben.

 

Im Fokus des Kongresses standen Themen wie die dreijährige Ausbildung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Akademisierung des Berufs. Führungskräfte von Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte, Praxisanleitende sowie Hochschulvertreter:innen kamen zusammen, um innovative Lösungen für die Notfallsanitäter:innen-Ausbildung zu entwickeln. Besonders wertvoll war der Dialog zwischen Bildungs- und Praxiseinrichtungen, der die Schaffung praxisorientierter und zukunftsfähiger Ausbildungsmodelle förderte.

 

Ein weiterer Höhepunkt des Kongresses war die Gründung des „Bundesverbands für Bildung im Rettungswesen (BVBRW)“. Dieser Verband stellt ein starkes Netzwerk von und für alle dar, die an der Weiterentwicklung der beruflichen Bildung im Rettungswesen arbeiten. Ziel ist es, professionelle Bildungsstandards zu setzen, eine wissenschaftliche Fundierung zu fördern und die Interessen der Branche gegenüber Politik und Behörden zu vertreten. Wir freuen uns, dass unser Fachbereichsleiter Dr. Rico Schreier Gründungsmitglied ist und sich zukünftig intensiv mit diesen Themen befassen wird.

 

Für Dr. Schreier bot der Kongress eine wertvolle Gelegenheit, sich mit seinem ehemaligen Kommilitonen Dr. Henning Sander, dem Leiter der RKiSH-Akademie, auszutauschen. Besonders der länderübergreifende Dialog und die Diskussion gemeinsamer Herausforderungen unterstrichen die Bedeutung von Kooperationen zur kontinuierlichen Verbesserung der Ausbildung. Ebenso zeigte der Austausch mit Philip Junkersdorf, dem Ausbildungsleiter unseres  Kooperationspartners Malteser Hilfsdienst, wie wichtig der stetige Fachdialog für die Weiterentwicklung der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung ist. Diese Gespräche stärken die enge Vernetzung der WBS SCHULEN Dresden im wissenschaftlich-berufspolitischen Bereich und fördern die nachhaltige Weiterentwicklung der Branche.

 

Für uns bei den WBS SCHULEN Dresden ist dieses Engagement ein essenzieller Bestandteil unserer Mission, eine praxisorientierte und zukunftsfähige Ausbildung für Notfallsanitäter:innen zu gestalten. Wir sind stolz darauf, dass unsere Lehrkräfte wie Dr. Schreier aktiv an der Weiterentwicklung der Branche mitwirken und sich in wichtigen Fachkreisen und Netzwerken einbringen.

Veröffentlicht am:

#bildungmitherz