31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Aktuelle Meldungen der WBS SCHULEN.

Neues Unterrichtskonzept an der WBS SCHULE Dresden.


OSCE in der generalistischen Pflegeausbildung.

An den WBS SCHULEN Dresden wird ein innovatives Unterrichtskonzept eingeführt, das die Kompetenzen der Auszubildenden Pflegefachkräfte im ersten Lehrjahr gezielt fördert und überprüft. Das Konzept der objektiv strukturierten klinischen Untersuchung (OSCE)  bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen zu demonstrieren und weiterzuentwickeln.

 

Der OSCE-Test ist der erste Meilenstein in der Ausbildung zur Pflegefachperson an den WBS SCHULEN Dresden, gefolgt von einer Zwischenprüfung im zweiten Lehrjahr und der Abschlussprüfung im dritten Lehrjahr.

 

Es beginnt mit einer Einführung in die berufliche Handlungssituation und die Aufgabenstellung. In diesem Jahr arbeiten die Auszubildenden unter dem Namen „Frau Reisig“ auf einer unfallchirurgischen Station des Universitätsklinikums Dresden. Die Dame war vom Fahrrad gestürzt, hatte eine Trümmerfraktur der rechten Tibia sowie eine distale Radiusfraktur dexter erlitten und liegt nun seit mehreren Wochen im Krankenhaus. Die Auszubildenden übernehmen während des OSCEs verschiedene Aufgaben, die in dieses Szenario integriert sind. Dazu gehören unter anderem Blutdruck- und Pulsmessungen, die Durchführung der Intimpflege und die korrekte Lagerung der Patientin. Gemeinsam mit ihrer imaginären Praxisanleiterin planen sie den Ablauf des Frühdienstes und übernehmen eigenständig die Körperpflege sowie die Mobilisation von Frau Reisig nach dem festgelegten Plan.

 

Das OSCE-Konzept der WBS SCHULEN Dresden stellt sicher, dass die Auszubildenden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fertigkeiten in realitätsnahen Situationen anwenden können. Es hilft, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler:innen am Ende des ersten Lehrjahres zu überprüfen und mögliche Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Hierfür werden insgesamt sechs Noten vergeben. Zusätzlich erfolgt eine Auswertung mit den Praxiseinrichtungen, in denen die Schüler:innen ihre Praktika absolvieren. In diesem Austausch wird besprochen, wo noch Handlungsbedarf besteht, um die praktischen Fähigkeiten der Auszubildenden weiter zu fördern und die Fachkompetenz sowie die Qualität der Ausbildung nachhaltig zu steigern.

Veröffentlicht am:

Deine Ansprechperson.

Rita  Nonnewitz

Rita Nonnewitz

Fon 0351 8966940-2
Fax 0351 873290-88

E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.

#bildungmitherz