31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Aktuelle Meldungen der WBS SCHULEN.

WBS SCHULEN Dresden trainieren Pädiatrie-Einsatz.


Lernen, Üben, Diskutieren – Eine besondere Unterrichtseinheit mit Mehrwert.

Die generalistische Pflegeausbildung ist anspruchsvoll, denn sie bringt einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Pflege. Einer davon ist die Kinderpflege – eine besonders sensible und verantwortungsvolle Aufgabe. Der Einsatz in einer pädiatrischen Einrichtung ist Pflicht für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Um unsere Schüler:innen der WBS SCHULEN Dresden bestmöglich darauf vorzubereiten, setzen wir auf praxisnahe Unterrichtseinheiten, die gezielt auf die Anforderungen der klinischen Praxis abgestimmt sind.

 

Da das kooperierende Krankenhaus besonderen Wert auf die Fähigkeit legt, ein professionelles Säuglingsbad durchzuführen, wurde diese Unterrichtseinheit gezielt wiederholt. In unserem speziell eingerichteten Kinderpflegezimmer konnten die Schüler:innen unter Anleitung an unseren realistischen Übungspuppen die notwendigen Handgriffe erlernen und verfeinern. Doch es ging nicht nur um die Technik – mindestens genauso wichtig ist die Kommunikation mit den Eltern. Viele Mütter und Väter fühlen sich unsicher im Umgang mit ihrem Neugeborenen, weshalb einfühlsame Begleitung und gezielte Anleitung essenziell sind. Hier konnten unsere Schüler:innen nicht nur fachliches Wissen anwenden, sondern auch ihr Feingefühl und ihre Empathie stärken.

 

Ein echtes Highlight dieser Unterrichtseinheit war der Besuch von Tanja Löhr-Michels, Verlagslektorin des Europa-Lehrmittel Verlags. Ihr Ziel war es, direkt von den Lernenden zu erfahren, welche Bedürfnisse sie an Lehrbücher stellen und welche Inhalte sie sich wünschen, um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Als ausgebildete Kinderkrankenschwester konnte Frau Löhr-Michels den Unterricht nicht nur beobachten, sondern auch wertvolle Praxistipps geben. Mit ihrer Erfahrung konnte sie wichtige Hinweise geben, wie Pflegekräfte Ängste nehmen und Vertrauen aufbauen können – ein Aspekt, der oft genauso wichtig ist wie die reine Fachkompetenz.

 

Zum Abschluss wurde gemeinsam besprochen, wie Lehrbücher verbessert werden können, um die Schüler:innen noch gezielter zu unterstützen. Dabei wurden nicht nur Defizite aufgedeckt, sondern auch Ideen entwickelt, wie bestehende Materialien praxisnäher genutzt werden können. Frau Löhr-Michels nahm viele wertvolle Anregungen mit zurück in den Verlag.

 

Diese besondere Unterrichtseinheit hat nicht nur zur Vertiefung wichtiger praktischer Fertigkeiten beigetragen, sondern auch gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Bildung, Praxis und Fachverlagen ist. 

Veröffentlicht am:

Deine Ansprechperson.

Rita  Nonnewitz

Rita Nonnewitz

Fon 0351 8966940-2
Fax 0351 873290-88

E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.

#bildungmitherz