Pädagogische Fachkräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines sicheren und unterstützenden Umfelds für Jugendliche und Erwachsene. Mobbing kann schwerwiegende Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen haben, einschließlich Angst, Depression und sozialem Rückzug. Indem sie sich mit dem Thema Mobbing auseinandersetzen und Präventionsstrategien in ihr pädagogisches Handeln integrieren, können Fachkräfte:
Dieses Seminar bietet theoretischen Input, der interaktiv und spielerisch entdeckt und diskutiert werden kann. Mit Ansätzen des Forumtheaters (Theater der Unterdrückten, Augusto Boal) werden Mobbing-Situationen neu gedacht. Das Seminar zielt darauf ab, das Mobbing-System zu verstehen und zukünftig besser agieren und bestenfalls Mobbing verhindern zu können.
Dieses Seminar möchte die Teilnehmenden darin unterstützen, das Mobbing-System zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Fähigkeiten zur Mobbing-Prävention und der Entwicklung kreativer Lösungsansätze, um eine unterstützende und respektvolle Umgebung zu schaffen und Mobbing zu verhindern. Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, bei dessen Verwirklichung insbesondere pädagogische Institutionen eine hohe Verantwortung zukommt. Wir freuen uns darauf dieses wichtige Thema gemeinsam mit Ihnen anzugehen!
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine WBS-Teilnahmebescheinigung.
#bildungmitherz